Künstliche Intelligenz im Lektorat: Sprachdienstleistung bald ohne Mensch?
- Stefanie Eisl
- 4. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Die Buchbranche und das Verlagswesen sind in Aufruhr. Ein polarisierender Hype fegt über den Globus, der sowohl Euphorie als auch Endzeitstimmung entfacht. Er beeinflusst wie kein anderer zuvor (zumindest in meinem bisherigen Leben …).

Als „Disruption“ betitelt es Raphael Schaad, Gründer des AI Training Institute und meint damit – durchaus positiv konnotiert – die Umwälzung der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz (KI). Der Duden beschreibt die „Disruption“ wenig romantisch als „einschneidende (meist zerstörerische) Veränderung“.
Wo stehen wir Anfang August 2025, wohin könnte die KI-Revolution führen, und was bedeutet sie für den Lektoratsberuf?
Veränderungen im Berufsfeld „Lektorat“
Vieles hat sich im Laufe der Zeit geändert: von der Schreibmaschine bis hin zum elektronischen Buchsatz.
2025 verpasst Künstliche Intelligenz dem Lektorat einen neuen Anstrich.
Wo KI noch nicht angekommen ist, wird sie es in ein paar Jahren oder Monaten sicherlich sein.
KI als Tool
„KI ist kein Ersatz für kreative Prozesse, sondern ein wertvolles unterstützendes Werkzeug“, so Rafael Bujotzek, Online-Journalist und Technologie-Experte beim Jubiläumskongress des Börsenvereins des Deutschen Buchandels e. V. Anfang Juni.
Derzeit (August 2025) ist KI nicht dazu geeignet, um vollautomatisiert Texte zu lektorieren. Diese werden jedoch mehr und mehr in Kollaboration mit Künstlicher Intelligenz überarbeitet.
Der Mensch bleibt

Unternehmen und Agenturen schätzen weiterhin die direkte und persönliche Zusammenarbeit mit freien Lektor:innen. Manche verbieten sogar ausdrücklich die Verwendung von KI-Tools oder lassen diese nur unter vertraglicher Vereinbarung zu.
Künstliche Intelligenz wird laut Meinung verschiedener Expert:innen auch in Zukunft den Sprachdienstleistungssektor nicht ersetzen, eher als Prozessoptimierung oder Zusatztool verstanden werden.
Laut Tenor der Kommentare zum „Lektor:innen-Montag" auf Instagram, möchten Belletristikautor:innen auch in Zukunft mit ihren Lektor:innen zusammenarbeiten.
KI-Integration
Für freie Lektorinnen und Lektoren ist es sinnvoll, sich mit der neuen Technologie, ihren Möglichkeiten, Grenzen und Risiken auseinanderzusetzen.
Es gibt zahlreiche Lernangebote wie z. B. den „Explorer Club“ des AI Training Institutes (AITI).
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle KI-Tools und lernen, worauf es bei Prompt-Design und der Texterstellung ankommt, wie man Bilder und Videos generiert, wie Text-to-Speech und Speech-to-Text-Modelle funktionieren, welche Tools am besten transkribieren können oder wie AI-Avatare erstellt werden. Auch Agent-Building und Automatisierung, beides brandaktuell, sind Thema im Kurs.
Das achtwöchige „Bootcamp" zum Einstieg gilt als erfolgreich absolviert, wenn die Teilnehmenden ihr Abschlussprojekt eingereicht und veröffentlicht haben.

Persönliche Phasen der KI-Akzeptanz
Seit November 2024 beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Künstliche
Intelligenz – eine Achterbahnfahrt der Gefühle und Erkenntnisse. Vielleicht geht es dir ja ähnlich?

Da jede und jeder den Weg für sich antritt, heißt es, je nach Phase herauszufinden, was gerade stimmig ist. Manche gehen Pionierwege lieber allein, für andere wird der Weg weniger steinig und freudvoller, wenn sie ihn mit Gleichgesinnten gehen.
Sam Altman, CEO von OpenAI fasste kürzlich im ersten Open-AI-Podcast folgende Qualitäten zusammen, die in nächster Zeit gefragt sein werden: „Resilienz, Anpassungsfähigkeit, Kreativität und die Fähigkeit herauszufinden, was Menschen wollen.“
Wenn dich das Thema betrifft oder du erzählen möchtest, wie es dir mit der Integration von KI geht, hinterlasse gerne einen Kommentar!
Quellen:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: https://www.linkedin.com/posts/b%C3%B6rsenverein-des-deutschen-buchhandels_ki-ist-kein-ersatz-f%C3%BCr-kreative-prozesse-activity-7334175907693125632-I4Iw?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAACVjNF8BSw3ny6QMC8tUqKDHW2dgiDUFdKk
Lektor:innen-Montag: Korrektoratia
Open AI: Sam Altman on AGI, GPT-5, and what’s next — the OpenAI Podcast Ep. 1 https://www.youtube.com/watch?v=DB9mjd-65gw (ab min 39:20)
Comments